orinavextrel Logo

orinavextrel

Finanzforschung & Analysemethoden

Finanzforschung neu verstehen

Entdecken Sie praxisnahe Analysemethoden und wissenschaftliche Ansätze, die Ihnen helfen, komplexe Finanzmärkte zu durchleuchten. Unsere Forschungsplattform verbindet akademische Exzellenz mit realen Markteinblicken.

Programme entdecken

Forschungsfelder im Vergleich

Verschiedene Ansätze der Finanzanalyse verstehen und die passende Methodik für Ihre Fragestellungen finden

Quantitative Analyse

Statistische Modelle und mathematische Verfahren zur Bewertung von Markttrends. Besonders wertvoll bei der Analyse großer Datenmengen und der Identifikation von Mustern in Zeitreihen.

Fundamentalanalyse

Unternehmensbewertung durch Analyse von Geschäftsberichten, Marktposition und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Ein Klassiker der Finanzforschung mit bewährten Methoden.

Verhaltensökonomie

Psychologische Faktoren in Finanzentscheidungen verstehen. Moderne Forschungsrichtung, die erklärt, warum Menschen oft irrational handeln und wie sich das auf Märkte auswirkt.

Makroökonomische Forschung

Gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge und deren Einfluss auf Finanzmärkte. Von Zinspolitik bis zu globalen Handelsströmen – hier werden die großen Linien sichtbar.

Ihr Lernweg in der Finanzforschung

Schritt für Schritt zum kompetenten Finanzforscher – unsere erprobte Methodik führt Sie systematisch durch die komplexe Welt der Finanzmärkte.

1

Grundlagen verstehen

Finanztheorien, Marktmechanismen und wichtige Kennzahlen bilden das Fundament. Ohne diese Basis ist eine seriöse Analyse nicht möglich. Wir beginnen mit den Konzepten, die jeder Forscher beherrschen muss.

2

Datenquellen erschließen

Wo finden Sie verlässliche Informationen? Von Bloomberg-Terminals bis zu Open-Source-Datenbanken – lernen Sie, die richtigen Quellen zu identifizieren und kritisch zu bewerten.

3

Analysewerkzeuge anwenden

Praktische Arbeit mit Software und statistischen Methoden. Hier wird es konkret: Sie lernen, Hypothesen zu formulieren, Daten aufzubereiten und aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen.

4

Eigene Forschung entwickeln

Von der Fragestellung zur Publikation. In dieser Phase arbeiten Sie an einem selbstgewählten Projekt und lernen, wie wissenschaftliche Finanzforschung in der Praxis funktioniert.

Häufige Fragen zur Finanzforschung

Antworten auf die wichtigsten Fragen, die uns Interessenten regelmäßig stellen

Welche mathematischen Vorkenntnisse brauche ich? +
Grundkenntnisse in Statistik und Analysis sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Viele erfolgreiche Finanzforscher haben sich die mathematischen Werkzeuge erst während ihrer Forschungstätigkeit angeeignet. Wichtiger ist analytisches Denken und die Bereitschaft, sich in komplexe Sachverhalte einzuarbeiten.
Wie lange dauert es, bis man erste eigene Analysen erstellen kann? +
Das hängt stark von Ihren Vorerfahrungen ab. Mit intensivem Studium können Sie bereits nach 3-4 Monaten einfache Analysen durchführen. Für komplexere Forschungsprojekte sollten Sie 8-12 Monate einplanen. Denken Sie daran: Qualität geht vor Geschwindigkeit.
Welche Software wird in der professionellen Finanzforschung verwendet? +
R und Python dominieren bei der statistischen Analyse, während Excel noch immer für viele Aufgaben nützlich ist. Bloomberg Terminal ist der Goldstandard für Marktdaten, aber auch kostenlose Alternativen wie Yahoo Finance oder FRED können ausreichen. Die Wahl hängt von Ihrem spezifischen Forschungsgebiet ab.
Kann man Finanzforschung auch nebenberuflich betreiben? +
Absolut. Viele unserer erfolgreichen Teilnehmer haben zunächst nebenberuflich angefangen. Wichtig ist eine realistische Zeitplanung – rechnen Sie mit mindestens 10-15 Stunden pro Woche für ernsthafte Forschungsarbeit. Die Flexibilität unserer Programme macht das möglich.

Lernen Sie von Praktikern

Unsere Dozenten bringen jahrelange Forschungserfahrung mit und verstehen, worauf es in der modernen Finanzanalyse ankommt

Dr. Marlene Hoffmann

Leiterin Quantitative Forschung

Nach ihrer Promotion in Wirtschaftsmathematik arbeitete Dr. Hoffmann zehn Jahre bei einer führenden Investmentbank in Frankfurt. Heute leitet sie unser Forschungsteam und bringt ihre praktischen Erfahrungen in die Lehre ein. Ihr Spezialgebiet sind komplexe Derivatemodelle und Risikomanagement.

Forschungsschwerpunkte

Stochastische Prozesse in Finanzmärkten, Hochfrequenzhandel-Algorithmen, Behavioral Finance bei institutionellen Anlegern

Starten Sie Ihre Forschungsreise

Werden Sie Teil einer Community von Forschern, die die Finanzmärkte von morgen verstehen wollen. Unsere nächsten Programme beginnen im September 2025.